Milchsäurebakterien – Kleine Mikroben mit großer Wirkung
Was sind Milchsäurebakterien?
Milchsäurebakterien (LAB) gehören zu den ältesten bekannten Mikroorganismen der Menschheit – seit Jahrtausenden fermentieren sie Lebensmittel und begleiten uns täglich, ob in Joghurt, Sauerkraut oder Kombucha. Sie wandeln Zucker in Milchsäure um und tragen so zur Konservierung und geschmacklichen Veränderung von Lebensmitteln bei.
Doch LAB können mehr: Viele Stämme zeigen Eigenschaften, die im Rahmen der Mikrobiomforschung besondere Aufmerksamkeit erhalten – insbesondere in Bezug auf die Darmflora, Immunbalance und Barrierefunktion im Darm. In der Wissenschaft spricht man dabei häufig von sogenannten probiotischen Eigenschaften.
Die drei wichtigsten Milchsäurebakterien im Fokus
1. Lactobacillus – Der Klassiker aus der Joghurt-Welt
Die Gattung Lactobacillus ist am bekanntesten. Sie kommt in vielen fermentierten Lebensmitteln vor und wurde intensiv erforscht. Bestimmte Stämme sind Bestandteil zugelassener probiotischer Präparate. Einige davon haben von der EFSA zugelassene Health Claims, z. B. im Zusammenhang mit Lactobacillus rhamnosus GG oder Lactobacillus plantarum.
Merkmale:
Weit verbreitet in Lebensmitteln
Einige EFSA-zugelassene Anwendungen
Produzieren Milchsäure (meist L-(+)-Milchsäure)
2.
Bifidobacterium
– Der Spezialist für den Dickdarm
Bifidobacterium ist natürlich in der Darmflora des Menschen (v. a. bei Säuglingen) enthalten und spielt eine zentrale Rolle im mikrobiellen Gleichgewicht des Dickdarms. Manche Stämme werden in der funktionellen Lebensmittelindustrie eingesetzt – zum Beispiel in fermentierten Milchprodukten oder als Bestandteil medizinischer Nahrung.
Merkmale:
Natürlich im menschlichen Darm, besonders bei Neugeborenen
Produktion von Essigsäure & Milchsäure
Studien zeigen potenzielle Effekte auf Immunfunktion und Barriereschutz
3.
Pediococcus
– Der unterschätzte Newcomer
Während Lacto und Bifido längst in der probiotischen Forschung etabliert sind, rückt Pediococcus erst seit wenigen Jahren in den Fokus. Dabei steckt großes Potenzial in dieser Gattung: Einige Stämme zeigen spannende Eigenschaften, u. a. in Bezug auf pathogene Abwehr, Barriereerhalt und entzündungsmodulierende Effekte in präklinischen Modellen .
Merkmale:
Kommt natürlicherweise in fermentierten Pflanzen und Fleischwaren vor
Produziert sogenannte Pediocine – natürliche antimikrobielle Peptide
In Studien vielversprechend bei der Hemmung von Pseudomonas aeruginosa
Unsere Vision bei Pre-Lance
Wir glauben, dass das menschliche Mikrobiom einen Schlüssel für viele physiologische Gleichgewichte darstellt – von der Verdauung bis hin zur Immunbalance. Unsere fermentierte Reiskleie mit aktiven Milchsäurebaklterien bildet die Basis für innovative Produkte, deren Qualität auf Fermentationserfahrung, mikrobiellem Feintuning und wissenschaftlicher Neugier beruht.