Neurodermitis & Psoriasis

Was ist Psoriasis?

Psoriasis (Schuppenflechte) ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die ca. 2–3 % der Weltbevölkerung betrifft. Sie ist gekennzeichnet durch Störungen der Keratinozyten und eine Fehlregulation des Immunsystems. Bei etwa 5,8–30 % der Betroffenen kann sich zusätzlich eine Psoriasis-Arthritis (PsA) entwickeln [1–3].

Psoriasis

Neuere Studien zeigen, dass Psoriasis nicht nur die Haut betrifft:

Die Entzündungsprozesse führen zu einer erhöhten Insulinresistenz, endothelialer Dysfunktion und Atherosklerose – ein Mechanismus, der unter dem Begriff „Psoriatic March“ bekannt ist[4].

Die Folge: Ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Gefäßverkalkung durch die Wirkung proinflammatorischer Zytokine wie TNF-α, IL-1, IL-6 auf Leber, Blutgefäße und Blutfette[4].

Psoriasis und Dyslipidämie

Zwischen Psoriasis und Dyslipidämie – also Fettstoffwechselstörungen – besteht ein klarer Zusammenhang:
 • ↑ LDL-Cholesterin
 • ↑ Triglyzeride
 • ↓ HDL-Cholesterin[5,6]
 
Diese Veränderungen erhöhen das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen deutlich.

Lebensstil & Mikrobiom

Zu den Risikofaktoren für Psoriasis zählen:

 • Rauchen

 • Übergewicht (BMI)

 • Bluthochdruck

 • Diabetes

 • Psychischer Stress[7]

Diese Faktoren beeinflussen wiederum das Darmmikrobiom – ein zentrales Bindeglied zwischen Lebensstil, Immunregulation und Hautgesundheit.

Das Mikrobiom als Schlüssel zur Immunbalance

Das menschliche Mikrobiom umfasst etwa 39 Billionen Mikroorganismen – die meisten davon im Darm. Es reguliert: 

Immunabwehr (80 % der Immunantworten entstehen im Darm)

Vitaminproduktion (B1, B2, B6, B12, K)

Entzündungshemmung & Schutz vor Krankheitserregern

Produktion kurzkettiger Fettsäuren (Butyrat, Acetat)

Hormonhaushalt (Serotonin, Melatonin)

Eine gestörte Darmflora kann zu Entzündungen, Autoimmunreaktionen, Übergewicht und psychischen Beschwerdenführen. Auch Psoriasis zählt zu den Erkrankungen, die in engem Zusammenhang mit einer Dysbalance des Mikrobiomsstehen.

Symptome eines gestörten Mikrobioms:

Darmbeschwerden (Blähungen, Verstopfung, Schmerzen)

Autoimmunreaktionen wie Psoriasis

Lebensmittelunverträglichkeiten

Übergewicht, metabolisches Syndrom

Psychische Belastung

Wirkung von BranWell bei Psoriasis

BranWell, ein rein natürliches Produkt aus fermentierter Reiskleie, trägt durch die Wiederherstellung einer gesunden Darmflora zur Regulation des Immunsystems bei. In Studien zeigte sich:

Schnelleres Abklingen psoriatischer Plaques

Senkung des Gesamtcholesterins und der Triglyzeride im Blut

Stabilisierung des Mikrobioms durch postbiotische Fermente

📊 Studie an 17 Probanden:

BranWell führte zu einer signifikanten Senkung der Blutfettwerte.

 Alle Patient:innen zeigen nach täglicher Einnahme von 1,4g BranWell eine Senkung der Triglyceridwerte, teils sehr deutlich.
Pso trygly
Studie an 17 Freiwilligen: Durch Einnahme von BranWell wird das Gesamtcholesterin im Blut gesenkt.
Pso cholersterin

Quellen (Auszug)

[1] Kurd SK et al., J Am Acad Dermatol, 2009

[4] Boehncke WH et al., Exp Dermatol, 2011

[5] Ma C et al., Br J Dermatol, 2013

[6] Tekin NS et al., Mediat Inflamm, 2007

[7] Wang et al., Arthritis Res Ther, 2022