Fermentation – Naturwissenschaft für deine Gesundheit.

Entdecke, wie Mikroben aus Pflanzen wertvolle Wirkstoffe machen.

Was ist Fermentation?

Fermentation

Fermentation ist ein natürlicher Prozess, bei dem Mikroorganismen pflanzliche Rohstoffe in bioaktive, leichter verfügbare Substanzen umwandeln. Sie verbessern nicht nur Haltbarkeit und Geschmack – sondern auch die Funktion unserer Gesundheit.

Was passiert bei der Fermentation?

Bei der Milchsäuregärung wandeln Mikroben Zucker in Milchsäure um. Das senkt den pH-Wert, schützt vor schädlichen Keimen und fördert die Bildung von:

kurzkettigen Fettsäuren (z. B. Butyrat)

Vitaminen (z. B. K2)

antioxidativen Enzymen

immunmodulierenden Stoffwechselprodukten

Selbst nach der Abtötung der Bakterien bleiben viele dieser postbiotischen Stoffe erhalten – und wirken weiter positiv im Körper.

Mikrobielle Hauptakteure

🔬 Lactobacillus

– Vielseitig und robust
– Unterstützt die Darmbarriere
– Häufig in Joghurt & fermentiertem Gemüse

🔬 Bifidobacterium

– Spezialist im Dickdarm
– Bildet entzündungshemmende Stoffe
– Relevant für Immunbalance

🔬 Pediococcus 

– Emerging Star
– Extrem stabil (Säure, Hitze, Magen)
– Bildet Bakteriozine und schützt aktiv die Darmflora
– Ideal für fermentierte Supplemente wie Reiskleie

Gesundheitliche Vorteile

✅ Regulation der Darmflora

✅ Förderung der Schleimhautimmunität

✅ Schutz vor „leaky gut“

✅ Erhöhte Bioverfügbarkeit von Vitalstoffen

✅ Potenzielle Wirkung auf Gewicht, Energie, mentale Klarheit

Hinweis: Die Wirkung kann je nach Person, Ernährung und Bakterienstamm variieren. Wir empfehlen eine regelmäßige Einnahme als Kur oder Ergänzung.

 

Tradition & Wissenschaft vereint

Fermentierte Lebensmittel gibt es seit Jahrtausenden. Was einst durch Erfahrung geschah, wird heute wissenschaftlich kontrolliert:

– gezielte Bakterienstämme
– stabile Rezepturen
– garantierte Aktivität & Bioverfügbarkeit
– erforschte Wirkung (präklinisch & in Studien)

Unsere fermentierte Reiskleie basiert auf dieser Tradition – weitergedacht für moderne Gesundheit.

Quellen (Auszug)

 

  1. Marco, M.L. et al. (2017). Health benefits of fermented foods: microbiota and beyond. Current Opinion in Biotechnology, 44, 94–102. [DOI: 10.1016/j.copbio.2016.11.010]

  2. Dimidi, E. et al. (2019). Fermented foods and gut health. British Journal of Nutrition, 122(5), 1–13. [DOI: 10.1017/S0007114519000856]

  3. Tuo, Y. et al. (2022). Pediococcus pentosaceus: A review on its probiotic potential and applications. Microbial Cell Factories, 21(1), 1–15. [DOI: 10.1186/s12934-022-01952-3]

  4. EFSA Journal (2020). Scientific Opinion on the safety of the probiotic strain Pediococcus pentosaceus DSM 23376.

  5. Rizzello, C.G. et al. (2021). Fermentation and nutritional enhancement of cereal-based substrates. Trends in Food Science & Technology, 108, 35–45.